Pädagogische Arbeit

Unsere Ziele sind...

Persönlichkeitsentwicklung – Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für die Entwicklung des Selbstwertgefühls und befähigt das Kind seine Stärken und Schwächen zu erkennen, mit Veränderungen konstruktiv umzugehen und Verantwortung für sein Tun zu übernehmen.

Soziale Kompetenz - In der Gemeinschaft lernt man sich selbst kennen, lernt die eigenen Interessen mit den Bedürfnissen und Wünschen anderer in Einklang zu bringen.

Spielen - Im Spiel erfährt das Kind die Welt kreativ und gestaltet sie aktiv. Die Erfahrungen, die das Kind dabei macht sind ausschlaggebend, nicht das Ergebnis.

Sprache - Alle Denkleistungen sind an die Sprache gebunden, da sie die wichtigste Grundlage bildet. Sprache ist ein sozialer Prozess, sie kann nur im Kontakt mit anderen Menschen erlernt werden.

Struktur – Rhythmus gibt Lebendigkeit, Sicherheit und schafft Vertrauen. Deshalb haben wir einen geregelten Tagesablauf, erleben die Jahreszeiten und pflegen Traditionen.

Sachwissen – Wissensvermittlung erfolgt auf zwei unterschiedlichen Wegen. Der Erwachsene vermittelt Inhalte, und das Kind erfährt durch eigenes Tun sich und seine Umwelt.

Unsere Ziele erreichen Wir durch...

Den größten Raum des Tages nimmt das Freispiel ein. Dies ermöglicht den Kindern selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihren Spielpartner, Spielort und die Spieldauer zu wählen. In dieser Zeit steht den Kindern der ganze Kindergarten zur Verfügung. Wir ErzieherInnen sind jederzeit für die Kinder da und stehen ihnen bei Bedarf begleitend und unterstützend zur Seite.

Bis 9.30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit in ihren Gruppen zu frühstücken. Das gemeinsame Aufräumen beendet die Freispielzeit. Täglich versammeln wir uns in unseren Gruppen zum gemeinsamen Singen und Erzählen.

Verschiedene Aktivitäten ergänzen das Erfahrungs- und Bildungsumfeld der Kinder. Diese Angebote orientieren sich am Jahreslauf sowie an unserem aktuellen Thema und den Interessen der Kinder.

Bei jedem Wetter geht es hinaus in unseren großen Garten, auf einen Spielplatz oder zu einem Spaziergang. Die Kinder nehmen um 11:30 Uhr ein zweites Vesper oder das Mittagessen ein.

Auch nach der Mittagspause oder dem Mittagsschlaf bieten wir den Kindern vielerlei Möglichkeiten zum Spielen in den Räumen oder im Freien. Kleine Angebote ergänzen das Nachmittagsprogramm.